Gewerkschaftliche Wirtschafts- und Strukturpolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen.
Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Markte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren.
Ziel gewerkschaftlicher Wirtschaftspolitik ist gute Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
Bestehende Industriestandorte müssen gesichert und weiterentwickelt werden sowie neue Produkte, Produktionsverfahren und die Ansiedlung neuer Industrien gefördert werden.
Um die Standortbedingungen zu verbessern müssen
- Industrieflächen und Infrastrukturmaßnahmen erhalten beziehungsweise weiterentwickelt werden,
- Technologie- und Clusterpolitik fortgesetzt werden,
- der Arbeitskräftebedarf durch eine verbesserte regionale Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik gesichert
werden.
In der DGB-Region Düsseldorf- Bergisch Land arbeiten wir kooperativ und konstruktiv mit den Akteuren wie den IHKen, den Handwerkskammern, den Gewerkschaften, den Wirtschaftsförderungen der Kommunen zusammen. Wir engagieren uns in unterschiedlichen Gremien wie im Verein „Zukunft durch Industrie“, Masterplan Industrie für Düsseldorf und Regionalräten und Arbeitsagenturen.
Hier finden Sie eine Auflistung der oben genannten Akteure für die
DGB Region Düsseldorf-Bergisch Land:
IHK Düsseldorf
IHK Mittlerer Niederrhein
IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
HWK Düsseldorf
Selbstverwaltung in der HWK Düsseldorf
Als DGB-Region am Sitz einer der größten Handwerkskammern Deutschlands fungiert der DGB als Listenführer gemeinsam mit Kolping in der Selbstverwaltung. In der alle 5 Jahre stattfindenden HWK-Wahl sind insgesamt 25 Arbeitnehmer-vertreter_nnen (+ jeweils 2 stellv.) in die Vollversammlung zu wählen. Die Vollversammlung ist im Rahmen der Selbst-
Verwaltung das Parlament der Handwerkskammer. Hier stellen die Arbeitnehmervertreter_innen 1/3 der Mitglieder und die Seite der Betriebsinhaber_innen 2/3. Darüber hinaus stellt die Arbeitnehmer-Seite den Vize-Präsidenten und ist im Vorstand und diversen Ausschüssen vertreten.
Regionalrat im Regierungsbezirk Düsseldorf
Agentur für Arbeit Düsseldorf
Agentur für Arbeit Krefeld
Agentur für Arbeit Mönchengladbach
Agentur für Arbeit Mettmann
Eine Übersicht über die Arbeit in den Verwalktungsausschüssen und die
Besetzungsliste der einzelnen Agenturen finden Sie hier:
Regionalagentur Düsseldorf- Kreis Mettmann
Regionalagentur Mittlerer Niederrhein
Regionalagentur Bergisches Städtedreieck
Bergische Entwicklungsagentur
„Zukunft durch Industrie Düsseldorf“
„Zukunft durch Industrie Krefeld“