Deutscher Gewerkschaftsbund

Wirtschafts- und Strukturpolitik

von SW

Gewerkschaftliche Wirtschafts- und Strukturpolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen.

Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Markte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren.

Ziel gewerkschaftlicher Wirtschaftspolitik ist gute Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.

Bestehende Industriestandorte müssen gesichert und weiterentwickelt werden sowie neue Produkte, Produktionsverfahren und die Ansiedlung neuer Industrien gefördert werden.

Um die Standortbedingungen zu verbessern müssen

  • Industrieflächen und Infrastrukturmaßnahmen erhalten beziehungsweise weiterentwickelt werden,

  • Technologie- und Clusterpolitik fortgesetzt werden,

  • der Arbeitskräftebedarf durch eine verbesserte regionale Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik gesichert
    werden.

In der DGB-Region Düsseldorf- Bergisch Land arbeiten wir kooperativ und konstruktiv mit den Akteuren wie den IHKen, den Handwerkskammern, den Gewerkschaften, den Wirtschaftsförderungen der Kommunen zusammen. Wir engagieren uns in unterschiedlichen Gremien wie im Verein „Zukunft durch Industrie“, Masterplan Industrie für Düsseldorf und Regionalräten und Arbeitsagenturen.

 

Hier finden Sie eine Auflistung der oben genannten Akteure für die
DGB Region Düsseldorf-Bergisch Land:

IHK Düsseldorf

IHK Mittlerer Niederrhein

IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

HWK Düsseldorf

Selbstverwaltung in der HWK Düsseldorf 

Als DGB-Region am Sitz einer der größten Handwerkskammern Deutschlands fungiert der DGB als Listenführer gemeinsam mit Kolping in der Selbstverwaltung. In der alle 5 Jahre stattfindenden HWK-Wahl sind insgesamt 25 Arbeitnehmer-vertreter_nnen (+ jeweils 2 stellv.) in die Vollversammlung zu wählen. Die Vollversammlung ist im Rahmen der Selbst-

Verwaltung das Parlament der Handwerkskammer. Hier stellen die Arbeitnehmervertreter_innen 1/3 der Mitglieder und die Seite der Betriebsinhaber_innen 2/3. Darüber hinaus stellt die Arbeitnehmer-Seite den Vize-Präsidenten und ist im Vorstand und diversen Ausschüssen vertreten.

 

Regionalrat im Regierungsbezirk Düsseldorf

Agentur für Arbeit Düsseldorf

Agentur für Arbeit Krefeld

Agentur für Arbeit Mönchengladbach

Agentur für Arbeit Mettmann

Eine Übersicht über die Arbeit in den Verwalktungsausschüssen und die
Besetzungsliste der einzelnen Agenturen finden Sie hier:

 

Regionalagentur Düsseldorf- Kreis Mettmann

Regionalagentur Mittlerer Niederrhein

Regionalagentur Bergisches Städtedreieck

Bergische Entwicklungsagentur

„Zukunft durch Industrie Düsseldorf“

„Zukunft durch Industrie Krefeld“

 

Abschlussbericht Strukturwandel (PDF, 5 MB)

„Bündnis Strukturwandel gestalten" stellt Projektideen vor


Nach oben
03.11.2016
Ver­an­stal­tungs­do­ku­men­ta­tion: Kon­gress zu Ver­kehr und In­fra­struk­tur
Schlagloch, Warnhinweis
Colourbox.de
Anfang November fand vor 100 Teilnehmer/-innen im Chempark Krefeld-Uerdingen unserer Kongress zu Verkehr und Infrastruktur statt, den wir gemeinsam mit den IHK-Mittlerer Niederrhein veranstaltet hatten. Unsere Kernforderung der Veranstaltung war eine Investitionsoffensive für die Verkehrsinfrastruktur und den digitalen Ausbau, weil moderne Verkehrswege entscheidend für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, für sichere Arbeitsplätze und für Lebensqualität sind. Außerdem ist eine exportorientierte Wirtschaft mit ihren Beschäftigten auf intakte Straßen, Schienen und Wasserwege angewiesen. Auf dieser Seite gibt es eine Übersicht über die Impulse der Referenten sowie einige Impressionen.
weiterlesen …

20.05.2016
Düs­sel­dor­fer „Fo­rum für Wirt­schaft, Ar­beit und Aus­bil­dung“ ge­grün­det
Foto: © M.Reuter
Auf Initiative des DGB in Düsseldorf hat Oberbürgermeister Thomas Geisel heute das Düsseldorfer „Forum für Wirtschaft, Arbeit und Ausbildung“ ins Leben gerufen und die Leitung des Gremiums übernommen. Ziel dieses Forums ist die Entwicklung eines Leitbildes für den Standort „Düsseldorf 2025“ unter folgenden Zielsetzungen:
weiterlesen …
01.12.2015

Veranstaltungsdokumentation Industrie 4.0

von Thomas Ziegler
Die Podiumsteilnehmer_innen

Die Podiumsteilnehmer_innen v.l.n.r.: K. Giesler, T. Burchartz, G. Grüning, S. Wolf, K. Becker, A. Riechert KB DGB NRW

Eröffnung und Begrüßung durch die DGB- Regionsvorsitzende Sigrid Wolf

 

Impuls von Lambert T. Koch, Rektor der Bergischen Universität Wuppertal

 

Referat "Digitalisierung gemeinsam gestalten" von Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall Nordrhein Westfalen


Nach oben

Direkt zu Ihrer Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Logo Gegenblende das gewerkschaftliche Debattenmagazin. Gewerkschaft Debatte Diskurs DGB Magazin
gegenblende/Spiekermann